Skip to content

ISEK Buxtehude:
Gemeinsam Räume der Zukunft gestalten

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Hansestadt Buxtehude

Das ISEK bildet das zentrale strategische Planungsinstrument für die Stadtentwicklung in Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude steht vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen: Klimawandel, Digitalisierung, begrenzte Flächen und der demografische Wandel verlangen ein strategisches Umdenken und eine vorausschauende Planung. Aufbauend auf der „Kommunalen Gesamtstrategie Buxtehude 2035“ entsteht ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das als Leitfaden für die Entwicklung der Stadt bis 2035 und darüber hinaus dienen wird. Die bereits in der Kommunalen Gesamtstrategie erarbeiteten Leitbildaussagen und strategischen Ziele werden als Ausgangslage in das ISEK integriert und nun in eine räumliche Ebene gebracht. Das Ergebnis des Prozesses ist ein Katalog an konkreten (räumlichen) Maßnahmen und Projekten für Buxtehude.

Mit einem ganzheitlichen Blick auf alle relevanten Lebensbereiche wie z.B. Wohnen, Mobilität, Klima, Energieversorgung, Wirtschaft und soziale Infrastruktur betrachtet es sowohl die Kernstadt als auch die Ortsteile.

Die Erarbeitung des ISEKs setzt auf eine breite Beteiligung der Stadtgesellschaft, um gemeinsam die besten Lösungen für die Zukunft Buxtehudes zu entwickeln. Ihr Engagement und Ihre Ideen sind entscheidend, um konkrete und umsetzbare Antworten auf die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.

Informieren Sie sich hier auf der ISEK-Projekthomepage über den Fortschritt des Projektes und diskutieren Sie mit bei den zwei verschiedenen Online-Beteiligungsformaten, die hier auf der Seite veröffentlicht werden. Bringen Sie Ihre Perspektiven ein – für ein Buxtehude, das auch in Zukunft lebenswert bleibt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wo stehen die Planungen?

27.2.2025
Öffentliches Auftaktforum
Auftaktveranstaltung – Vorstellung und Dialog zum ISEK
27.2.2025
12.2.2025
Start der Projektwebsite isek.buxtehude.de
12.2.2025
03.12.24
Politikworkshop
mit dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
03.12.24
07.11.24
Auftaktworkshop mit der Projektgruppe
07.11.24
29.08.24
Abstimmungen der Arbeitsgruppen starten
29.08.24
15.08.24
Beginn des ISEK-Prozesses
Der Auftrag zur Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes wurde an UmbauStadt (Berlin) vergeben.
15.08.24
06.05.2024
Beschluss des Rates zur Aufstellung des ISEKs
06.05.2024
04. Oktober 2023
Ratsbeschluss der Kommunalen Gesamtstrategie „Buxtehude 2035“
04. Oktober 2023

Neuigkeiten

Beteiligen Sie sich!

Luftbild Buxtehude

Abgeschlossen - Phase 1: Stärken, Schwächen, Wünsche

Sie kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Stadt am besten. Das Stadtentwicklungskonzept baut auf genau diesen Ortskenntnissen auf. Wir laden Sie daher ein, hier direkt Einfluss auf die zukünftige Entwicklung Buxtehudes zu nehmen.

Vom 27. Februar bis zum 31. März 2025 hat die Beteiligung stattgefunden. Es wurden 247 Pins gesetzt. 
 
Eine zusammenfassende Auswertung folgt in Kürze und wird unter Neuigkeiten bereitgestellt.
Blick auf den Stadtplan Buxtehude

Abgeschlossen - Phase 1: Online Umfrage

Die folgende Umfrage dient zur Erhebung wichtiger städtischer Aspekte und Ihrer Standpunkte, die in der Bearbeitung des ISEKs von großer Bedeutung sind. Daher zählen wir auf Ihre Mithilfe. Die Fragen betreffen unterschiedliche Themenbereiche, die das städtische Leben prägen, z.B. Wohnen, Mobilität, Klima und Soziale Infrastruktur. Zudem können Sie hier bereits eigene Ideen für die Zukunft notieren.

Vom 27. Februar bis zum 31. März 2025 hat die Beteiligung stattgefunden. Es wurden 304 Umfragen eingereicht. 
 
Eine zusammenfassende Auswertung folgt in Kürze und wird unter Neuigkeiten bereitgestellt.

Projektphase: Konkrete Ideen für das Buxtehude von morgen. Reden Sie mit!

In dieser interaktiven Karte können Sie Ihre Wünsche und Projektideen lokalisieren.

Weitere Informationen folgen.

Erarbeitungs­prozess

Der Rat der Hansestadt Buxtehude hat in seiner Sitzung am 06.05.2024 die Aufstellung des ISEKs beschlossen. Der Prozess besteht aus drei Bearbeitungsphasen: 

Phase 1: Ermittlung von Grundlagen, Analyse und SWOT

Es erfolgt eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Konzepte der Stadt. Die Betrachtung umfasst alle Aspekte einer Stadt und ihre Wechselwirkungen. In der SWOT-Analyse (engl. für Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) werden thematisch und räumlich Handlungsschwerpunkte erarbeitet.

Phase 2: Entwicklung eines Leitbildes

Aufbauend auf den gemeinsamen Leitbildern und Zielvorstellungen für Buxtehude im Rahmen der Kommunalen Gesamtstrategie werden städtebauliche Ziele für die Kernstadt und die Ortsteile abgeleitet. Die bereits erarbeiteten Leitbilder werden hierzu räumlich konkretisiert. Es erfolgt ein grundlegender und umfassender Austausch mit Verwaltung, Politik und Bürgerschaft.

Phase 3: Erarbeitung von Maßnahmen

Durch die Definition zentraler Schlüsselprojekte und Fokusgebiete ist die Umsetzung der räumlichen Ziele vorgesehen. Die Ergebnisse schaffen eine Grundlage, die die Umsetzung dieser Schlüsselprojekte, z.B. durch Mittel der Städtebauförderung, ermöglicht.

Phase 4: Umsetzung von Maßnahmen

Das Maßnahmenkonzept des ISEKs wird politisch beschlossen. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt sukzessive. Ein regelmäßiges Controlling gewährleistet die Umsetzung und Finanzierung.

Über das ISEK – Hintergrund und Ziele

Buxtehude: Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) baut auf den im Rahmen der „Kommunalen Gesamtstrategie Buxtehude 2035“ entwickelten Leitbildern und strategischen Zielen auf. Es dient dazu, diese Grundlagen weiterzuentwickeln, zu konkretisieren und durch räumliche Projekte und Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.

Buxtehude ist ein wichtiger Wohn-, Versorgungs-, Arbeits- und Freizeitstandort.  Die charmante Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, dem Fleth und dem Hafen am Elbe-Nebenfluss Este sowie die Nähe nach Hamburg prägen die Attraktivität der Stadt.

Doch auch Buxtehude steht vor wesentlichen Zukunftsaufgaben. Der Druck auf den Wohnungsmarkt u.a. durch die Nähe zu Hamburg erfordert eine gezielte Steuerung, während die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Bewältigung der Auswirkungen des Strukturwandels für Wirtschaft und Gesellschaft zu den vordringlichen Herausforderungen zählen. Darüber hinaus hat der demografische Wandel einen erheblichen Einfluss auf die Stadtgesellschaft. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit stellt auch in Buxtehude das Bevölkerungswachstum eine zentrale Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren verzeichnete die Stadt einen Anstieg der Einwohnerzahl. Fragestellungen, wie z.B. Wachstum nachhaltig gestaltet und gleichzeitig der Versiegelungsgrad zugunsten von Freiräumen geringgehalten werden kann, werden neben vielen anderen aktuellen Fragen der Stadtentwicklung im ISEK behandelt.

Mit der „Gesamtstrategie Buxtehude 2035“ hat die Stadt eine fundierte und langfristige Grundlage erstellt. Zum ersten Mal in der Geschichte Buxtehudes wurde eine gemeinsame Zielvorstellung geschaffen, die nicht nur von der Verwaltung, dem Stadtrat oder Expertengremien entwickelt wurde, sondern durch die aktive Mitwirkung der Stadtgesellschaft geprägt ist. Der Prozess zielte darauf ab, einen breiten gesellschaftlichen und parteiübergreifenden Konsens zu erreichen, um die Zukunft Buxtehudes gemeinsam zu gestalten.

Das ISEK bildet somit das zentrale strategische Planungsinstrument für die Stadtentwicklung in Buxtehude. Es vereint unterschiedliche Belange und Fachthemen und schafft durch eine übergreifende Betrachtung Synergien. Dabei stehen zentrale Handlungsfelder im Fokus, die im fortlaufenden Prozess integriert betrachtet werden: Wohnen, Siedlungsentwicklung und Freiraumstruktur, Daseinsvorsorge, Bildung und Soziales, Klimaschutz und Klimaresilienz, Wirtschaft und Handel, Verkehr und Mobilität. Der Prozess startete im Spätsommer 2024 und wird voraussichtlich bis Ende 2025 / Anfang 2026 fortgeführt. Ein entscheidender Bestandteil der ISEK-Erarbeitung ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie lokaler Expertinnen und Experten. Über vielfältige Beteiligungsansätze sollen alle Interessierten die Möglichkeit haben, ihre Perspektiven und Ideen einzubringen.

Mit dem ISEK legt Buxtehude den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Stadt.